15. April 2025Peter Pionke
Ulrike v. d. Groeben & Peter Kloeppel: Grimme-Preis zum Abschied

Für den Anchorman der News-Sendung „RTL aktuell“ war es nach 2002 bereits die zweite Auszeichnung mit dem renommierten Preis. Im August 2024 waren Ulrike der Groeben, die für den Sport in der Hauptnachrichtensendung zuständig war, und Chefmoderator Peter Kloeppel nach 4.580 gemeinsamen Sendungen in TV-Rente gegangen. Das war ein Weltrekord! Außerdem erhielt Peter Kloeppel vom Branchenmagazin „medium magazin“ die Auszeichnung „Journalist des Jahres 2024“.
Mit einem Grimme-Preis werden Fernsehsendungen und spezifische Leistungen ausgezeichnet, die für die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind. Leitziel der im Grimme-Preis institutionalisierten Fernsehkritik ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Fernsehen, das als zentrales und bedeutsames Medium mit vielfachen gesellschaftlichen Bezügen und Wirkungen verstanden wird. Der Grimme-Preis wird seit 1964 alljährlich in Marl verliehen. Er wurde 1961 auf Initiative Bert Donnepps vom Deutschen Volkshochschul-Verband gestiftet.
Begründung des Grimme-Preisstifters für die Ehrung des RTL-Duos
Ulrike von der Groeben und Peter Kloeppel prägten über drei Jahrzehnte hinweg das Gesicht der RTL-Hauptnachrichtensendung „RTL aktuell“ und gehören zu den bekanntesten Persönlichkeiten des deutschen Fernsehens. Gemeinsam stehen sie im Guinness-Buch der Rekorde als „am längsten moderierendes Duo der Welt“ – ein Beleg für ihre außergewöhnliche Konstanz, Professionalität und harmonische Zusammenarbeit. Ein anderer „Rekord“ war die über siebenstündige Live-Moderation von Peter Kloeppel während des Attentats 9/11 im Jahr 2001.

Während Peter Kloeppel, der 1992 die Hauptmoderation von „RTL aktuell“ übernahm, das journalistische Profil der Sendung schärfte und Maßstäbe in der deutschen Nachrichtenlandschaft setzte, verlieh Ulrike von der Groeben dem Sportjournalismus eine unverwechselbare Stimme. Ihre Beiträge zeichneten sich durch fachliche Präzision, klare Sprache und eine spürbare Begeisterung für den Sport aus. Zusammen zeigten sie, dass Information und Unterhaltung Hand in Hand gehen können – immer mit höchstem Respekt für die journalistische Integrität.
Peter Kloeppel setzte mit Diskussionen mit den Spitzenkandidaten bei sechs Bundestagswahlen Maßstäbe für politische Berichterstattung im Privatfernsehen, während Ulrike von der Groeben eine neue, weibliche Perspektive in den traditionell männlich geprägten Sportjournalismus einbrachte. Ihre gemeinsamen Stärken ergänzten sich ideal: Während Peter Kloeppel für seinen unaufdringlichen Humor und die Fähigkeit, auch komplexe Themen verständlich zu machen, geschätzt wird, überzeugte Ulrike von der Groeben mit ihrer klaren Moderation und einem Gespür dafür, wie man den Sport für ein breites Publikum greifbar machen kann.
Beide sind auch über ihre Arbeit hinaus prägende Persönlichkeiten. Peter Kloeppel etablierte mit der RTL Journalistenschule eine Ausbildungsstätte, die junge Talente auf höchstem Niveau ausbildet. Von der Groeben setzt sich mit großem Engagement für den Kinder- und Jugendsport ein und bringt damit ihre Überzeugung ein, dass Sport nicht nur bewegt, sondern auch verbindet.

Gemeinsam stehen sie exemplarisch dafür, wie hochwertiger Journalismus aussehen kann – handwerklich erstklassig, seriös und immer nah an den Menschen. Ihre Leistungen wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis.
2024 erhielten sie gemeinsam den Sonderpreis des Robert Geisendörfer Preises für ihr herausragendes journalistisches Lebenswerk, das nicht nur die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern auch eine ganze Generation von Nachwuchsjournalistinnen und –Journalisten geprägt hat.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen